Am Mittwoch den 2. April hat der Pferdesportverband Rheinland Pfalz die Delegierten der Verbände zur Sitzung nach Hackenheim eingeladen. Leider war man nicht gerade zahlreich dieser Einladung gefolgt.

Peter Holler konnte aus gesundheitlichen Gründen die Sitzung nicht leiten, daher ist Vizepräsident Fritz Müller kurzfristig eingesprungen und begrüßte Mitglieder und Delegierte. Er bat die Anwesenden um eine kurze Gedenkminute für Verstorbene aus dem vergangenen Jahr. Darunter auch den Ehrenvorsitzenden Rainer Pillasch, der viele Jahre für den Pferdesport in der Pfalz und Rheinland Pfalz aktiv war und bedeutende Impulse im Verband gesetzt hat.

Den Jahresbericht trug Geschäftsführer Klaus Blässing vor. Er verwies auf die umfangreiche Dokumentation die an alle Delegierte verteilt worden war und bezog sich nur auf einige wesentlichen Punkte des abgelaufenen Jahres.

Mitgliederbestand ist in der BRD von einmal 765,000 in 2004 auf knapp 710,000 in 2013 gesunken. Davon betroffen sind aber auch andere Sportvereine, wenigstens wurde noch der neunte Platz von den Reitern in der Reihe der Sportarten behauptet, natürlich mit Fußball an erster Stelle.

Dem Schwund konnte auch in Rheinland Pfalz nicht gegen gesteuert werden. 2001 war im Landesverband mit über 33,000 Mitgliedern die Spitze erreicht gewesen, jetzt zählt man noch knapp über 30,000 Mitglieder. Der Bestand in Rheinhessen hat sich innerhalb des letzten Jahres von 4,389 um104 reduziert, die Anzahl der Vereine ist um einen auf jetzt 45 gestiegen. Die demografische Entwicklung und neue Trendsportarten werden als Grund für den Mitgliederschwund gesehen.

Mit 252 pferdesportlichen Veranstaltungen wurde eine geringe Steigerung erzielt. Die Springwettbewerbe standen dabei mit 55 Prozent an erster Stelle und hier wurden auch die meisten Preisgelder ausgeschüttet.

Die Liste der Erfolge nimmt den größten Teil des Jahresberichtes ein. In dem Zusammenhang bedankte sich Klaus Blässing bei den Vereinen für die Austragung von Turnieren im allgemeinen und besonders für die Landesmeisterschaften in den verschiedenen Kategorien von Dressur bis Voltigieren.

Die Schaffung des Nationalparks Hunsrück Hochwald wird sich sicher auf die Aktivitäten von Freizeitreiten auswirken. An der Tatsache lässt sich aber wenig ändern, denn die Entscheidung ist bereits gefallen. Die Eröffnung ist im Frühjahr 2015 geplant.

Die Jahresabrechnung des Landesverbandes weist eine ausgeglichene Bilanz auf. Die Aussichten für das kommende Jahr sehen nicht ganz so positiv aus, aber man hofft doch noch auf einen Ausgleich. Mit einer Enthaltung wurde der Vorstand entlastet.

Der umfangreichen Erfolgsbilanz der Reiter aus Rheinland Pfalz konnte der Gewinn einer Europameisterschaft hinzugefügt werden. Das Trec Reiter Team gewann im September 2013 in Belgien diesen Titel. Die jungen Damen nahmen die Gelegenheit war, über diese Ereignis zu berichten und mit einigen Bildern die Anforderungen beim Trec Reiten etwas näher zu bringen. Vor 30 Jahren wurden diese Wettbewerbe ins Leben gerufen, natürlich von Geländereitern. Es ist eine Kombination von Dressur- und Springreiten sowie Orientierungsritte mit Trail Aufgaben. Wer sich dafür interessiert findet Information unter www.trec-deutschland-ev.de . Zum Abschluss noch ein Film über die Vorbereitung von Pferden auf Dressurprüfungen, von der FN zu Verfügung gestellt.

 

Dietmar Rodewald

05.04.2014

 f logo RGB Black 1024 300x300  logoinstagram
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.