Am Mittwoch den 29. März hatte der Landesverband zur Mitglieder-/Delegiertenversammlung eingeladen. Obwohl keine Neuwahlen anstanden, war der Versammlungsraum im Bonheimerhof in Hackenheim gut gefüllt.
Umfangreiche Unterlagen waren im Jahresbericht bereits verteilt worden, so dass sich Peter Holler und Klaus Blässing relativ kurz fassen konnten. Daher auch hier nur ein paar Punkte, mehr auf Rheinhessen bezogen.
Nach Fußball steht Reiten an neunter Stelle aller Sportarten. Erfreulich dass der Reitsport seine Mitgliederzahlen in Deutschland um 0,1 % steigern konnte, der Landesverband sogar um 2,01 %. In Rheinhessen hat ebenfalls die Abwärtsentwicklung angehalten, man konnte die Mitgliederzahlen von 3.971 auf 4.123 steigern. Auch bei den Reitvereinen kam in 2016 ein weiterer dazu auf die Gesamtzahl von 45 Vereinen.
Dafür ging die Anzahl von Turnieren zurück. Bei den Pferdeleistungsschauen von 146 auf 136. Den Hauptgrund dafür sieht Peter Holler durch den Herpes Virus verursacht.
Das Thema Pferdesteuer kann man nicht abhaken und im Geschäftsbericht ging Klaus Blässing noch einmal darauf ein, verbunden mit dem Aufruf, wachsam die Entwicklungen in den Gemeinden im Auge zu behalten.
Erfreulich die Erfolge der Voltigierer von Mainz Ebersheim unter Leitung von Alexandra Dietrich, die auf internationaler Ebene bei der Europameisterschaft in Le Mans ausgezeichnete Erfolge erzielten: Hannah Stevering den dritten Platz im Einzeln und das Juniorenteam konnte sich auf dem zweiten Platz behaupten. Das gleiche Team wurde Deutscher Jugendmeister und gewann auch den Preis der Besten.
Der Dank des Präsidenten galt allen, die an der Durchführung der Turniere, Veranstaltungen und in der Organisation tätig waren. Er rief gleichzeitig zur Integration des Reitsports auf. Der Verein Kurtscheid war mit einem solchen Turnier, bei dem Behinderte gleichzeitig starten können, schon im letzten Jahr Vorreiter.
Neu in der Geschäftsstelle ist Christina Sieben, die Frau Imbschweiler ersetzt hat und für Frau Reinhardt kam Beverly Haetrich in das Team.
Der Kutschenführerschein wurde kurz angesprochen. Hier hat Harald Holla von Rheinessen den Ball schon aufgenommen und wird auf die Fahrer zukommen.
2018 gibt es eine neu geänderte LOP. Der Landesverband wird die Regionalverbände über die Änderungen rechtzeitig informieren.
Nach einem positiven Haushaltsabschluss in 2015 wurde für 2016 leider eine negative Bilanz ausgewiesen. Dies ist vorrangig abgesagten Turnierveranstaltungen geschuldet. Im Vorstand des Landesverbandes wurden bereits Überlegungen diskutiert damit in Zukunft wieder ein zumindest ausgeglichener Haushalt präsentiert werden kann.
Den Abschluss bildete ein Referat von Reinhard Wendt zu dem Thema: „Tierliebe alleine reicht nicht“. Er spannte einen weiten Bogen, gemischt mit eigenen Erfahrungen, der die verschiedenen Stationen vom Urpferd bis zum heutigen Freizeitpartner umfasste. In dieser langen Zeit hat sich die Beziehung zwischen Mensch und Tier entwickelt und zwar in beide Richtungen mit einer stetig wachsenden Intensität der Verbindung.
Dietmar Rodewald
30.03.2017